Livigno hat eine lange und autofreie Hauptstraße mit vielen Geschäften (steuerfrei). Alte Scheunen und moderne Hotels wechseln sich ab. Es herrscht eine gemütliche Atmosphäre.
Livigno bietet eine Reihe von Kinderarealen und einfache Übungshänge, die sich direkt im Dorf befinden.
Livigno ist ein großes und weitläufiges Dorf. Auf beiden Seiten des Dorfes befinden sich verschiedene Skilifte. Es gibt auch ein gutes kostenloses Skibus-Netz.
Livigno ist steuerfrei und du zahlst hier keine Mehrwertsteuer. Fast alles (Hotels, Tankstellen, Restaurants) ist günstiger als anderswo.
Livigno liegt in der Mitte des Alpenhauptkamm und ist nicht leicht erreichbar. Eine lange Reise durch die Schweiz mit Autozügen und kleinen Tunneln musst du in Kauf nehmen oder über den Fern- und Reschenpass sehr lange Strecken über die Landstraße ablegen. Trotzdem lohnt es sich!
Livigno bietet einen recht lebhaften Après-Ski. Das Nachtleben ist allerdings nicht mit den Partyhochburgen Österreichs vergleichbar, aber in Bars wie dem Stalet oder im Hotel Bivio ist es ausgesprochen gemütlich.
Langes und steuerfreies Wintersportdorf
Livigno liegt auf 1816m Höhe und ist eines der höchstgelegenen, ursprünglichen Dörfer der Alpen. Die Wintersaison in Livigno dauert von November bis Mai und der Ort ist daher ein besonders schneesicheres Ziel, was insbesondere für die Hochsaison gilt.Livigno liegt in einem etwas abgelegenen Tal zwischen den Alpen und den Dolomiten. Dadurch ist er gut gegen warme Winde geschützt und die Schneequalität bleibt länger gut.
Steuerfreie Destination
Livigno ist vor allem bekannt, weil es ein steuerfreies Dorf ist. Es gibt mehr als 200 Geschäfte, von denen sich die meisten auf den Verkauf von typischen steuerfreien Produkten wie Alkohol, Tabak, Elektronik und Parfüm konzentrieren.
Warum ist Livigno steuerfrei?
Diese Steuerbefreiung war ein Nebeneffekt des Bestrebens der Einwohner Livignos nach der Unabhängigkeit. Bereits im Jahr 1600 wurde die Unabhängigkeit aus wirtschaftlichen und religiösen Gründen gewährt. Der Grund dafür war, dass Livigno (besonders damals) den größten Teil des Jahres von der Außenwelt abgeschnitten war. Dieser Status wurde immer wieder bekräftigt, 1805 von Napoleon, 1818 vom Kaiserreich Österreich-Ungarn und 1960 von der Europäischen Gemeinschaft.
Pisten rund um Livigno
Aufgrund seiner isolierten Lage war Livigno ein Spätzünder als Skiort. Der erste Skilift wurde 1958 erbaut und 1964 gab es gerade mal vier Hotels und den einen Skilift. Heute ist das Skigebiet von Livigno mit 115 Kilometern Pisten und 32 Liften recht groß und vor allem Anfänger und Fortgeschrittene finden hier interessante Pisten. Die Hänge erstrecken sich auf zwei Seiten des langgestreckten Tals (das Dorf Livigno ist nicht weniger als fünf Kilometer lang). Zwischen dem 2797m hohen Carosello und dem 2796m hohen Vetta Blesaccia liegt der interessanteste Teil des Skigebietes.
Für Studenten und diejenigen, die gerne ausgehen, ist dies der ideale Urlaubsort, denn Cafés, Restaurants und Bars sind recht günstig. Aufgrund der Kälte im Dezember, Januar und Februar hat Livigno den Beinamen ‘Piccolo Tibet’ (kleines Tibet) bekommen. Denke daran, wenn du in dieser Zeit nach Livigno fahren willst und deinen Koffer einpackst.
Foto's
Skigebiet Livigno
Makkelijk | 26% | 30km | |
Gemiddeld | 56% | 65km | |
Moeilijk | 17% | 20km | |
Totaal km pistes | 115km |
Orte nahe des Skigebiets
Talabfahrt | Skiliftanschluß | Après-Ski | Atmosphäre | Kinder | Lage | Preis | Erreichbarkeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Livigno (1816m) | | | | | | | | |
Erreichbarkeit Livigno
Route
Achtung!
Skipasspreise
SkipassPreis Hochsaison 2023/2024 | Erwachsene | Jugendlicheab 1999 | Kinderab 2008 |
---|---|---|---|
1 Tag | 63,50 € | 54,00 € | 31,50 € |
2 Tage | 122,00 € | 103,50 € | 61,00 € |
3 Tage | 180,50 € | 153,50 € | 90,00 € |
4 Tage | 236,50 € | 201,00 € | 118,00 € |
5 Tage | 291,50 € | 248,00 € | 145,50 € |
6 Tage | 318,50 € | 270,50 € | 159,00 € |
7 Tage | 345,50 € | 293,50 € | 172,50 € |