Die Geschichte des Wintersports

Die Geschichte des Wintersports reicht mehr als 10.000 Jahre zurück, als die ersten Felszeichnungen entstanden, die aussahen als würden Menschen beim Skifahren abgebildet sein. Der moderne Wintersport, so wie wir ihn heute kennen, hat sich jedoch erst in den letzten 100 Jahren entwickelt. Vor allem in den letzten Jahrzehnten kamen der Tourismus in Schwung, das erforderte nicht nur schnellere und modernere Lifte in den bestehenden Skigebieten, sondern führte auch dazu, dass immer mehr neue Skigebiete erschlossen wurden. Manchmal ging jedoch etwas schief, Skiliftprojekte scheiterten, Skigebiete erfuhren schwere Rückschläge oder es passierten schwere Unfälle.

null

Geschichte des Skifahrens

Skier wurden zunächst nur als Fortbewegungsmittel im Tiefschnee verwendet, genau wie Schneeschuhe. Der einzige Unterschied bestand darin, dass man mit den Skiern gleiten konnte, und das schnell und leise. Sie kamen deshalb auch bei der Jagd und in der Armee zum Einsatz. Nach und nach fand der Ski immer mehr Anwendung, so auch im Alltag und in der Freizeit. Wie aus dem praktischen Fortbewegungsmittel ein Freizeit- und Sportgerät wurde erklären wir dir in den folgenden beiden Artikeln:

  • Geschichte des Skifahrens (Teil 1)
  • Geschichte des modernen Skisports (Teil 2)

Geschichte des Snowboardens

Das Snowboarden entstand vermutlich erst viel später, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein großartiger Dokumentarfilm darüber wurde 2013 unter dem Titel We Ride - The Story of Snowboarding veröffentlicht:

Geschichte der Skigebiete

Die Geschichte eines Skigebietes geht in der Regel auf eine Zeit zurück, in der die Dinge nicht so selbstverständlich waren wie heute. In den meisten Regionen der Alpen herrschte Armut. Es waren besondere Menschen und Pioniere, die den Schritt gewagt haben, der es uns heute ermöglicht, das Skifahren oder Snowboarden zu genießen. Wer waren diese Leute und wie genau sind diese Skigebiete entstanden? In der Serie “Vorgestellt” erzählen wir die Entstehungsgeschichte ausgewählter Skigebiete:

Saalbach mit Schlepplift am Kohlmais (1962)
Saalbach mit Schlepplift am Kohlmais (1962)

Besonders interessant: Die bewegte Geschichte des Kaunertals

Über das österreichische Kaunertal gibt es viel zu erzählen. Bevor dieses Gletscherskigebiet seine Pforten öffnete, ist viel passiert, aber auch viel schief gegangen. In einer dreiteiligen Serie berichten wir über den Aufschwung des Wintertourismus, gescheiterte Projekte und einen neuen Großskilift.

Gescheiterte Projekte

Nicht nur im Kaunertal sind Skiliftprojekte gescheitert, es gibt noch zahlreiche andere Projekte die zum Scheitern verurteilt waren, ja sogar ganze Skigebiete die letztendlich nie gebaut wurden. Die Geschichte des nie fertiggestellten Skigebiets Espui - Vall Fosca in Spanien ist eine der bemerkenswertesten der Welt! Und Österreich wäre nahe dran gewesen, ein weiteres Gletscherskigebiet im Kärntner Maltatal zu haben.

  • Espui - Val Fosca, ein gescheitertes Projekt
  • Gescheiterte Projekte Teil II: ein zweites Gletscherskigebiet in Kärnten

Katastrophen und Unfälle

Die Lawinenkatastrophe in Galtür im Jahr 1999 ist wohl jedem bekannt. Mit einer umfassenden Rekonstruktion dieser Tragödie mit insgesamt 38 Toten berichten wir darüber und erinnern an die Opfer. Aber es gab auch andere Katastrophen und Unfälle, die nicht alle so viel Aufmerksamkeit erregt haben. Tragische Ereignisse, auf die wir zurückblicken, sind:

  • Die Lawinenkatastrophe von Galtür (1999, 38 Tote);
  • Die Seilbahnkatastrophe von Kaprun (2000, 155 Tote);
  • Die tödlichste Lawine, die je auf der Marmolada abgegangen ist (1916, 270 bis 310 Tote);
  • Der dramatische Lawinenabgang in Val d’Isère (1970, mehr als 40 Tote);
  • Das vergessene Seilbahnunglück von Vaujany (1989, 8 Tote).